Ab dem 8. Mai 2018 in der Kölnischen Rundschau: "Die 68er in Köln". Die Rundschau spricht mit Wortführern und Zeitzeugen von damals
Teil 1 / 08.05.2018
Als vor der Uni die Farbbeutel flogen
Wolfgang Lieb erinnert sich an die Proteste
"50 Jahre danach: Wolfgang Lieb (74), damals Student, später NRW-Staatssekretär." (Foto: Meisenberg)
Teil 2 / 17.05.2018
Ein Leben im Protest
Rainer Kippe war ’68 Aktivist und ist bis heute bei der Sozialistischen Selbsthilfe
"„Wir wussten nicht, was kommt“: Rainer Kippe im Garten der Mülheimer Selbsthilfe." (Foto: Meisenberg)
Teil 3 / 24.05.2018
„Es war ein Aufbruch zu neuen Ufern“
Paris brennt, Köln pennt? Claus Leggewie sagt, die 68er-Bewegung am Rhein war nachhaltigerDer Protest war entspannt: Claus Leggewie vor der Albertus-Magnus-Skulptur der Uni. (Foto: Meisenberg)
Teil 4 / 06.06.2018
Das Aufmüpfige liegt ihm im Blut
Klaus Laepple war die Galionsfigur der Studentenproteste in Köln
Klaus Laepple brachte in Köln „die Obrigkeit“ gegen sich auf.
Teil 5 / 20.06.2018
"Wind in diese lahme Stadt bringen“
Louis F. Peters brachte das politische Plakat als Ausdruck des Protestes nach Köln
Sammler aus Leidenschaft: Die Plakate der französischen Protestbewegung, die Louis Peters 1968 aus Paris mitbrachte, sind ab 20. Oktober im Kölnischen Stadtmuseum zu sehen.
Teil 6 / 29.06.2018
Protest-Noten aus England
Die Musik der 68er wird dominiert von den Beat-Gruppen – 500 Bands allein in Köln
Ein Gespräch mit Erry Stoklosa, Bömmel Lückerath und Hartmut Priess
Teil 7 / 06.07.2018
„Ein Sack Kohlen wirkt schon mal Wunder“
Konni Müller über die Entstehungsgeschichte des Bürgerzentrums Alte Feuerwache
Architekt und Aktivist: Konni Müller im Innenhof des von ihm mitgegründeten Bürgerzentrums Alte Feuerwache
Teil 8 / 14.07.2018
„Seine Revolution weiterleben“
Dorothee Sölles „Politisches Nachtgebet“ in der Antoniterkirche sorgte für Furore - ein Gespräch mit Martin Sölle
Kann sich noch gut an das „Drumherum der Nachtgebete“ erinnern: Martin Sölle in der Antoniterkirche.
Teil 10 / 25.07.2018
„Ich hatte Narrenfreiheit“
Mary Bauermeister (84) prägte Kunstszene der 60er Jahre in Köln und New York mit